Momo und die wilden Kerle

Einstufiger Wettbewerb im offenen Verfahren
1. Rang / 1. Preis
2025

Als Leitmotiv für unseren Beitrag «Erweiterung Schulhaus Breite in Muttenz» verfolgen wir den Ansatz, dass Lernen nicht primär raumgebunden ist sondern auch durch den Einbezug des Aussenraums gefördert werden soll. Mit diesem konzeptionellen Ansatz als Grundlage, sehen wir es als eine ausserordentliche Qualität, den vorhandenen zusammenhängende Aussenraum nicht zu überbauen, sondern zu verstärken und zu akzentuieren. Vielfältige, kleinteilige Aussenräume mit unterschiedlichen Qualitäten werten das Gesamtensemble auf. Mit dem Destillat von zwei Kindergeschichten möchten wir sich ergänzende Lernwelten anbieten. Pate für unser Leitmotiv sind die Geschichten «Wo die wilden Kerle wohnen» von Maurice Sendak und «Momo» von Michael Ende. Mit Momo greifen wir Themen wie "Geduld und Sorgsamkeit", "Verantwortung und Fürsorge" sowie "Das Geheimnis der Zeit" auf, die das Mädchen erlebt. Mit «Wo die wilden Kerle wohnen» wird ein Prozess angestossen, bei dem mit Fantasie, Geduld und Wille jedem Kind vieles gelingen kann, sogar sich von übergrossen Kreaturen krönen zu lassen. So werden zwei Welten angeboten: das erlebbare und instinktive Lernen in und mit der «wilden» Natur sowie das durch aktive Vermittlung erarbeitete Lernen im spannungsvollen, geschützten Holz-Schulpavillon.

Zum Jurybericht

Zusammenarbeit:
Landschaftsarchitektur FreiRaum GartenLandschaften
Ingenieure Holzbau Brandschutz, Makiol Wiederkehr
Bauingenieur, HKP Bauingenieure
Visualisierung mana_china_

Mitarbeit:
Samuel Borer
Svenja Borer
Dominique Herzog
Serra Tastemur
Pirayeenan Raveendrarajah